Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Grünlandkalkung: Wann, wie und womit?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.10.2025 | von Mag. Michael Fritscher

Natürliche Prozesse wie Auswaschung, Versauerung durch Wurzelsäuren, Düngung und Niederschlag aber auch die Bewirtschaftung haben einen maßgeblichen Einfluss auf den pH-Wert des Bodens. Durch die genannten Einflüsse sinkt dieser im Laufe der Zeit ab - es kommt zu einer Versauerung des Bodens. Stabile Pflanzenbestände und damit auch gute Erträge sind eng verknüpft mit einem standortangepasstem pH-Wert. Die regelmäßige Grünlandkalkung gleicht die Verluste aus, neutralisiert die Säuren im Boden und ist wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Bewirtschaftung.

pH-Wert - ein wichtiger Bodenparameter

Die Nährstoffverfügbarkeit sowie das Bodenleben werden vom pH-Wert beeinflusst. Damit besteht auch ein enger Zusammenhang zum Pflanzenwachstum. Neben regelmäßigen Bodenuntersuchungen (alle fünf bis sechs Jahre), bei denen neben dem pH-Wert auch weitere Nährstoffe untersucht werden, kann auch in kürzeren Abständen mit einem einfachen pH-Schnelltest auf der Fläche untersucht werden.
Kalkung - pH Wert.jpg © LK OÖ/Fritscher
Positiver Effekt der Kalkung auf den pH-Wert © LK OÖ/Fritscher
Je nach Bodenschwere sollte der pH-Wert im Grünland zwischen pH 5 (leichter Boden) und pH 6 (schwerer Boden) liegen.

Zeitpunkt

Am Grünland sind Kalkgaben das ganze Jahr hindurch möglich. Wird zwischen den Nutzungen gekalkt, sollte der Zeitpunkt so gewählt sein, dass ausreichend Niederschlag fällt und der Kalk in den Boden eingewaschen wird - nicht immer spielt dabei das Wetter mit. Nach der letzten Nutzung im Herbst bietet sich meist noch einmal ein passendes Zeitfenster für diese Maßnahme.
  • Egal zu welchem Zeitpunkt, der Boden sollte immer gut befahrbar sein.

Kohlensaurer Kalk

Für das Grünland ist der kohlensaure Kalk, chemisch CaCO3 - Calciumcarbonat, die richtige Kalkform. Dabei handelt es sich um fein vermahlenes Kalkgestein. Dieser wirkt langsam, hat keine ätzende Wirkung und ist somit für das Grünland bestens geeignet. Für OÖ gilt die Empfehlung magnesiumfreie Kalke zu verwenden. Unsere Böden sind in der Regel ausreichend mit Magnesium versorgt.
Kalkung.jpg © LK OÖ/Fritscher
Kalkausbringung im Herbst © LK OÖ/Fritscher

Einfluss auf Bodenfruchtbarkeit und Bodenstruktur

Neben den positiven Effekten auf die Bodenfruchtbarkeit und Nährstoffverfügbarkeit sorgt der Calcium-Anteil zudem für eine Stabilisierung des Bodengefüges. Trotz guter Durchwurzelung ist auch auf Grünlandböden unbedingt auf den Erhalt einer guten Bodenstruktur achtzugeben. Vor allem für die Wasserinfiltration und den Bodenlufthaushalt ist diese enorm wichtig. Denkt man an die Vielzahl von Überfahrten in der ertragsbetonten Grünlandbewirtschaftung - Stichwort Verdichtungen - brauchen wir gute physikalische Bodeneigenschaften.

Erhaltungskalkung

200 kg pro Hektar und Jahr - das ist in etwa jene Menge an Calciumoxid die durch Ernte und Auswaschung entzogen wird. Dieser Entzug muss regelmäßig ersetzt werden. Daraus ergibt sich der Bedarf von 1.000 kg Calciumoxid je Hektar alle fünf Jahre. Das entspricht einer Menge von rund 2.000 kg kohlensaurem Kalk je Hektar.

Praxistipps
  • regelmäßige Bodenproben: alle fünf bis sechs Jahre
  • pH-Richtwerte: leichter Boden pH 5, schwerer Boden pH 6
  • Erhaltungskalkung: alle fünf Jahre ~ 2.000 kg kohlensaurer Kalk/ha, magnesiumfrei!
  • bei der Ausbringung auf Befahrbarkeit achten
Zum nächsten nächster Artikel

Pflege der Futterbestände vor dem Winter entscheidend

Weitere Fachinformation

  • Mit Moos nix los: So saniert man vermooste Flächen
  • Grünlandarten, die trockenen Zeiten trotzen
  • Schwarzkopfregenwurm sorgt im Grünland für Futterverschmutzung
  • Grünlandgunstlage und Biodiverstität im Einklang - geht das?
  • Richtiges Service im Frühjahr für Wiesen und Weiden
  • Nach der Trockenheit die Wiese sanieren
  • Diese Faktoren beeinflussen die Heuqualität
  • Ampfer ist wieder am Vormarsch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
38 Artikel | Seite 4 von 4

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Ausbildung Sachkunde Rodentizide

  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 5 0259 111
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Kalkung - pH Wert.jpg © LK OÖ/Fritscher

Positiver Effekt der Kalkung auf den pH-Wert © LK OÖ/Fritscher

Kalkung.jpg © LK OÖ/Fritscher

Kalkausbringung im Herbst © LK OÖ/Fritscher